Die Planung, Installation, Wartung und Dokumentation der technischen Ausstattung von Gebäuden stehen im Mittelpunkt dieses vielseitigen Berufs. Elektroinstallation mit Licht und Strom, Alarmanlagen, Klimaanlagen, Blitzschutzanlagen, Heizungen und Datennetze gehören dazu. Wer sich für eine Ausbildung zum Elektroniker interessiert, sollte neben technischem Geschick auch Interesse an technischen Neuerungen mitbringen.
Fachliche Inhalte der Umschulung
Fachübergreifende Inhalte der Umschulung
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Kunden der Agentur für
Arbeit (ALG I) oder des Jobcenters (ALG II).
Lehrgangsaufbau
Ziel
Erwerb des Gesellenbriefes
Zugangsvoraussetzung
Eignungsabklärung über einen Feststellungslehrgang beim Bildungskreis Handwerk e.V. Ein Bildungsgutschein ist erforderlich.
Beginn/Ende
Vollzeit 01.10.2020 - 31.01.2023
Dauer
Die Umschulung dauert 28 Monate in
Vollzeit (40 Stunden pro Woche)
Mo./Mi./Do. 7.00 Uhr – 16.00 Uhr
Di. 7.00 Uhr – 13.45 Uhr
Fr. 7.00 Uhr – 11.15 Uhr
Kosten
Die Kosten für die Umschulung werden von der Agentur
für Arbeit bzw. vom Jobcenter übernommen.