Das Sprachzentrum des Bildungskreis Handwerk e.V ist lizensiertes Prüfungszentrum für die telc-Prüfungen, die in vielen Sprachen und in allen Stufen des Europäischen Referenzrahmens (A1, A2, B1, B2, C1, C2) für Erwachsene und Schüler abgelegt werden können. Zusätzlich zu den allgemeinsprachlichen telc-Prüfungen gibt es spezielle berufsorientierte Prüfungen (A2+Beruf, B1+Beruf, B2+Beruf).
Die Prüfungen finden im Anschluss an die Kurse im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG bei uns im Sprachzentrum des Bildungskreis Handwerk e.V. in Dortmund statt.
Der Bildungskreis Handwerk e.V. ist zugelassener Sprachkursträger nach § 45 a AufenthG
A2
B1
B2
C1
Gewerbe / Technik
Kurstermine 3. und 4. Quartal 2021
Berufsbezogene Deutschsprachförderung gemäß §45a AufenthG
Inklusive Prüfungstraining und telc Prüfung A2 / telc Prüfung A2+ Beruf, sozialpädagogische Betreuung und Jobcoach
Sie haben bereits an einem Integrationskurs oder einer A2 (GER) Prüfung teilgenommen und den „Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)“
nicht bestanden? Sie möchten weiterhin die deutsche Sprache lernen und das Niveau A2 bzw. A2+ Beruf erreichen?
Wie kann ich an einem Spezialberufssprachkurs A2 Deutsch teilnehmen?
An diesem Deutsch-Spezialberufssprachkurs (gem. §45a AufenthG) können Sie teilnehmen, wenn
Wie kann ich ebenfalls an einem Spezialberufssprachkurs A2 Deutsch teilnehmen, wenn?
Hierzu sind ergänzende Zulassungsanträge gegenüber dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu stellen.
Was erwartet Sie im Spezialberufssprachkurs A2 Deutsch?
In dem Spezialberufssprachkurs A2 Deutsch beim Bildungskreis Handwerk e.V. werden Sie
Mehr Information gibt es unter „Inhalte des Sprachkurses“.
Was ist der Unterschied zu einem Integrationskurs?
Der Spezialberufssprachkurs A2 Deutsch hat ein anderes Ziel als der Integrationskurs.
Im Integrationskurse ist das allgemeine Erlernen der Sprache wichtig.
Beim Spezialberufssprachkurs A2 Deutsch geht es speziell darum, die Teilnehmenden auf das Sprachniveau A2 zu
bringen und auf die telc-Prüfung vorzubereiten. Die Teil-nahme an diesem Sprachkurs kann Ihnen helfen, eine berufliche Tätigkeit zu finden.
Zielgruppe
Voraussetzung
Die Voraussetzung sind Deutschkenntnisse auf A1 Niveau. Wenn Sie kein Zertifikat haben, oder Ihr Zertifikat älter als sechs Monate ist, machen Sie in unserem telc-Prüfzentrum einen Einstufungstest.
Förderung
Förderung über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Jobcenter und Agentur für Arbeit.
Inhalte des Sprachkurses / thematische Handlungsfelder
Zusätzliche sozialpädagogische Unterstützung
Unser Beitrag zum Klimaschutz durch Wildnispatenschaften
Seit 2021 übernehmen wir Verantwortung für unsere Auswirkungen auf Natur und Klima. Wir kompensieren unseren ermittelten CO₂-Fußabdruck durch den Schutz wertvoller Urwälder. So bleibt CO₂ in lebendiger Biomasse gebunden und Lebensräume und Artenvielfalt werden dauerhaft bewahrt. Auf diese Weise möchte unser Unternehmen der Natur „Danke“ sagen!
Für unsere A2 Kurse haben wir bereits zum dauerhaften Schutz von Waldflächen in der Größe von 192,00m² beigetragen. Diese Flächen binden 14,38t CO₂ in ihrer Biomasse.
Berufsbezogene Deutschsprachförderung gemäß §45a AufenthG
Inklusive Prüfungstraining und telc Prüfung B1 / telc Prüfung B1+ Beruf, sozialpädagogische Betreuung und Jobcoach
Sie Sie haben bereits an einem Integrationskurs oder einer B1 (GER) Prüfung teilgenommen und den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) nicht bestanden? Sie möchten weiterhin die deutsche Sprache lernen und das Niveau B1 bzw. B2+ Beruf erreichen?
Wie kann ich an einem Spezialberufssprachkurs B1 Deutsch teilnehmen?
An diesem Deutsch-Spezialberufssprachkurs (gem. §45a AufenthG) können Sie teilnehmen, wenn
Wie kann ich ebenfalls an einem Spezialberufssprachkurs B1 Deutsch
teilnehmen, wenn?
Hierzu sind ergänzende Zulassungsanträge gegenüber dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu stellen.
Was erwartet Sie im Spezialberufssprachkurs B1 Deutsch?
In dem Spezialberufssprachkurs B1 – Deutsch beim Bildungskreis Handwerk e.V. werden Sie
Mehr Information gibt es unter „Inhalte des Sprachkurses“.
Der Spezialberufssprachkurs B1 Deutsch hat ein anderes Ziel als der Integrationskurs.
Im Integrationskurse ist das allgemeine Erlernen der Sprache wichtig. Beim Spezialberufssprachkurs B1 Deutsch geht es speziell darum, die Teilnehmenden auf das Sprachniveau B1 zu bringen und auf die telc-Prüfung vorzubereiten. Die Teilnahme an diesem Sprachkurs kann Ihnen helfen, eine berufliche Tätigkeit zu finden.
Zielgruppe
Voraussetzung
Die Voraussetzung sind Deutschkenntnisse auf A2 Niveau. Wenn Sie kein Zertifikat haben, oder Ihr Zertifikat älter als sechs Monate ist, machen Sie in unserem telc-Prüfzentrum einen Einstufungstest.
Förderung
Förderung über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Jobcenter und Agentur für Arbeit.
Inhalte des Sprachkurses / thematische Handlungsfelder
Zusätzliche sozialpädagogische Unterstützung
Unser Beitrag zum Klimaschutz durch Wildnispatenschaften
Seit 2021 übernehmen wir Verantwortung für unsere Auswirkungen auf Natur und Klima. Wir kompensieren unseren ermittelten CO₂-Fußabdruck durch den Schutz wertvoller Urwälder. So bleibt CO₂ in lebendiger Biomasse gebunden und Lebensräume und Artenvielfalt werden dauerhaft bewahrt. Auf diese Weise möchte unser Unternehmen der Natur „Danke“ sagen!
Für unsere B1 Kurse haben wir bereits zum dauerhaften Schutz von Waldflächen in der Größe von 320,00m² beigetragen. Diese Flächen binden 22,06t CO₂ in ihrer Biomasse.
Berufsbezogene Deutschsprachförderung gemäß §45a AufenthG
Inklusive Prüfungstraining und telc Prüfung B2 / telc Prüfung B2+ Beruf, sozialpädagogische Betreuung und Jobcoach
Sie haben bereits an einer B1 (GER) Prüfung teilgenommen oder eine B2 (GER) Prüfung nicht bestanden? Sie möchten das Niveau
B2 bzw. B2+ Beruf erreichen, damit Sie
An diesem Deutsch-Basisberufssprachkurs (gem. §45a AufenthG) können Sie teilnehmen, wenn
Hierzu sind ergänzende Zulassungsanträge gegenüber dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu stellen.
In dem Basisberufssprachkurs B2 Deutsch beim Bildungskreis Handwerk e.V. werden Sie
Mehr Information gibt es unter „Inhalte des Sprachkurses“.
Zielgruppe
Voraussetzung
Die Voraussetzung sind Deutschkenntnisse auf B1 Niveau. Wenn Sie kein Zertifikat haben, oder Ihr Zertifikat älter als sechs Monate ist, machen Sie in unserem telc-Prüfzentrum einen Einstufungstest.
Förderung
Förderung über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Jobcenter und Agentur für Arbeit.
Zusätzliche sozialpädagogische Unterstützung
Unser Beitrag zum Klimaschutz durch Wildnispatenschaften
Seit 2021 übernehmen wir Verantwortung für unsere Auswirkungen auf Natur und Klima. Wir kompensieren unseren ermittelten CO₂-Fußabdruck durch den Schutz wertvoller Urwälder. So bleibt CO₂ in lebendiger Biomasse gebunden und Lebensräume und Artenvielfalt werden dauerhaft bewahrt. Auf diese Weise möchte unser Unternehmen der Natur „Danke“ sagen!
Für unsere B2 Kurse haben wir bereits zum dauerhaften Schutz von Waldflächen in der Größe von 192,00m² beigetragen. Diese Flächen binden 14,38t CO₂ in ihrer Biomasse.
Deutschkurs C1 – Basisberufssprachkurs -
Berufsbezogene Deutschsprachförderung gemäß §45a AufenthG
Inklusive Prüfungstraining und telc Prüfung C1
Sie haben bereits an einer B2 (GER) Prüfung teilgenommen oder eine C1 (GER) Prüfung nicht bestanden? Sie möchten das Niveau C1 erreichen, damit Sie
An diesem Deutsch-Basisberufssprachkurs (gem. §45a AufenthG) können Sie teilnehmen, wenn
Wie kann ich ebenfalls an einem Berufssprachkurs C1 Deutsch teilnehmen, wenn?
Hierzu sind ergänzende Zulassungsanträge gegenüber dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu stellen.
Was erwartet Sie im Basisberufssprachkurs C1 Deutsch?
In dem Basisberufssprachkurs C1 Deutsch beim Bildungskreis Handwerk e.V. werden Sie
Mehr Information gibt es unter „Inhalte des Sprachkurses“.
Zielgruppe
Voraussetzung
Die Voraussetzung sind Deutschkenntnisse auf B2 Niveau. Wenn Sie kein Zertifikat haben, oder Ihr Zertifikat älter als sechs Monate ist, machen Sie in unserem telc-Prüfzentrum einen Einstufungstest.
Förderung
Förderung über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Jobcenter und Agentur für Arbeit.
Inhalte des Sprachkurses / thematische Handlungsfelder
Unser Beitrag zum Klimaschutz durch Wildnispatenschaften
Seit 2021 übernehmen wir Verantwortung für unsere Auswirkungen auf Natur und Klima. Wir kompensieren unseren ermittelten CO₂-Fußabdruck durch den Schutz wertvoller Urwälder. So bleibt CO₂ in lebendiger Biomasse gebunden und Lebensräume und Artenvielfalt werden dauerhaft bewahrt. Auf diese Weise möchte unser Unternehmen der Natur „Danke“ sagen!
Für unsere C1 Kurse haben wir bereits zum dauerhaften Schutz von Waldflächen in der Größe von 128,00m² beigetragen. Diese Flächen binden 10,54t CO₂ in ihrer Biomasse.
Deutschkurs Gewerbe / Technik – Spezialberufssprachkurs –
Berufsbezogene Deutschsprachförderung gemäß §45a AufenthG
Inklusive Prüfungstraining und telc Prüfung B2+ Beruf (nur mündlicher Teil), sozialpädagogische Betreuung und Jobcoach
Sie haben bereits an einer B1 (GER) Prüfung teilgenommen oder eine B2 (GER) Prüfung bestanden? Sie möchten das
Niveau B2 bzw. B2+ Beruf erreichen, damit Sie
An diesem Deutsch-Spezialberufssprachkurs (gem. §45a AufenthG) können Sie teilnehmen, wenn
Hierzu sind ergänzende Zulassungsanträge gegenüber dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu stellen.
In dem Spezialberufssprachkurs Deutsch für Gewerbe / Technik beim Bildungskreis Handwerk e.V. werden Sie
Mehr Information gibt es unter „Inhalte des Sprachkurses“.
Zielgruppe
Voraussetzung
Die Voraussetzung sind Deutschkenntnisse auf B1 Niveau. Wenn Sie kein Zertifikat haben, oder Ihr Zertifikat älter als sechs Monate ist, machen Sie in unserem telc-Prüfzentrum einen Einstufungstest.
Förderung
Förderung über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Jobcenter und Agentur für Arbeit.
Unser Beitrag zum Klimaschutz durch Wildnispatenschaften
Seit 2021 übernehmen wir Verantwortung für unsere Auswirkungen auf Natur und Klima. Wir kompensieren unseren ermittelten CO₂-Fußabdruck durch den Schutz wertvoller Urwälder. So bleibt CO₂ in lebendiger Biomasse gebunden und Lebensräume und Artenvielfalt werden dauerhaft bewahrt. Auf diese Weise möchte unser Unternehmen der Natur „Danke“ sagen!
Für unsere Spezialberufssprachkurse Deutsch für Gewerbe / Technik haben wir bereits zum dauerhaften Schutz von Waldflächen in der Größe von xxx m² beigetragen. Diese Flächen binden xxxx t CO₂ in ihrer Biomasse.
Zusätzliche Unterstützung durch Fachdozenten aus dem gewerblich-technischen Bereichen
Termine und Unterrichtszeiten
Spezielle Kurszeiten zur Vorbereitung auf die Berufsausbildung als Blockunterricht auf Anfrage.