Die Gebäudereinigung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von der traditionellen Reinigung hin zu einem vielseitigen, kompetenten und spezialisierten Dienstleister entwickelt. Gebäudereiniger/innen führen Reinigungsarbeiten in Räumen aller Art durch, reinigen und konservieren Fassaden, säubern Verkehrsmittel und pflegen Außenanlagen. Chemisches, physikalisches und technisches Grundverständnis sind in diesem Beruf ebenso gefragt wie die Freude am Umgang mit Menschen. Ein Beruf mit Perspektive und vielfältigen Aufstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Fachliche Inhalte der Umschulung
Fachübergreifende Inhalte der Umschulung
Qualitätsmanagement erarbeiten und innerhalb einer Gebäudereinigung durchsetzen
Arbeitsschutz
Unfallverhütungsmaßnahmen
Umweltschutz
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit (ALG I) oder des Jobcenters (ALG II).
Aufbau
Ziel
Erwerb des Gesellenbriefes
Zugangsvoraussetzung
Teilnahme an einer Eignungsfeststellung beim Bildungskreis Handwerk e.V..
Beginn/Ende
Vollzeit 01.02.2023 - 31.01.2025
Teilzeit 01.08.2023 - 31.07.2025
Dauer
Die Umschulung dauert 24 Monate in Vollzeit
(40 Unterrichtseinheiten pro Woche)
Mo. / Mi. / Do. | 07:30 - 15:30 Uhr |
Di. | 07:30 - 14:35 Uhr |
Fr. | 07:30 - 11:45 Uhr |
oder 30 Monate in Teilzeit
(30 Unterrichtseinheiten pro Woche)
Mo. / Mi. / Do. | 08:15 - 14:35 Uhr |
Di. | 08:15 - 13:50 Uhr |
Fr. | 08:15 - 10:50 Uhr |
Kosten
Die Kosten für die Umschulung werden von der Agentur
für Arbeit bzw. vom Jobcenter übernommen.
Ein Bildungsgutschein ist hierfür erforderlich.