Die Planung, Installation, Wartung und Dokumentation der technischen Ausstattung von Gebäuden stehen im Mittelpunkt dieses vielseitigen Berufs. Elektroinstallationen mit Licht und Strom, Alarmanlagen, Klimaanlagen, Blitzschutzanlagen, Heizungen und Datennetze gehören dazu. Wer sich für eine Ausbildung zum/zur Elektroniker/in interessiert, sollte neben technischem Geschick auch Interesse an technischen Neuerungen mitbringen.
Fachliche Inhalte der Umschulung
Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren
Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen planen, durchführen und dokumentieren
Antriebssysteme auswählen und integrieren
Informationstechnische Systeme bereitstellen
Handbücher, Fachzeitschriften etc. in deutscher und englischer Sprache lesen und auswerten
Auftragsunterlagen prüfen, vergleichen und Leistungen festlegen
Heizungs-, Klima-, Kälte- und Lüftungssysteme prüfen
Ersatzstromversorgungsanlagen und ihre Leitungsverlegung planen
Fachübergreifende Inhalte der Umschulung
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit (ALG I) oder des Jobcenters (ALG II).
Aufbau
Ziel
Erwerb des Gesellenbriefes
Zugangsvoraussetzung
Teilnahme an einer Eignungsfeststellung beim Bildungskreis Handwerk e.V..
Beginn/Ende
02.05.2023 - 31.07.2025
02.10.2023 - 30.01.2026
Dauer
Die Umschulung dauert 28 Monate in Vollzeit (40 Unterrichtseinheiten pro Woche)
Mo. / Mi. / Do. | 07:30 - 15:30 Uhr |
Di. | 07:30 - 14:35 Uhr |
Fr. | 07:30 - 11:45 Uhr |
Kosten
Die Kosten für die Umschulung werden von der Agentur
für Arbeit bzw. vom Jobcenter übernommen.
Ein Bildungsgutschein ist hierfür erforderlich.