Wer Tischler werden will, sollte drei Dinge mitbringen:
Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Begeisterung für den Werkstoff Holz. Je nach Ausrichtung des Betriebes arbeiten Gesellinnen und Gesellen als Bautischler, produzieren und montieren Türen und Fenster, gestalten den Innenausbau von Geschäften, fertigen individuelle Möbelstücke oder restaurieren wertvolle alte Möbel. Dabei kommen die traditionelle Handarbeit sowie computergestützte Maschinen zum Einsatz.
Fachliche Inhalte der Umschulung
Fachübergreifende Inhalte der Umschulung
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit (ALG I) oder des Jobcenters (ALG II).
Aufbau
Ziel
Erwerb des Gesellenbriefes
Zugangsvoraussetzung
Teilnahme an einer Eignungsfeststellung beim Bildungskreis Handwerk e.V..
Beginn/Ende
01.02.2023 – 31.01.2025
01.08.2023 – 31.07.2025
Dauer
Die Umschulung dauert 24 Monate in
Vollzeit (40 Unterrichtseinheiten pro Woche)
Mo. / Mi. / Do. | 07:30 - 15:30 Uhr |
Di. | 07:30 - 14:35 Uhr |
Fr. | 07:30 - 11:45 Uhr |
Kosten
Die Kosten für die Umschulung werden von der Agentur
für Arbeit bzw. vom Jobcenter übernommen.
Ein Bildungsgutschein ist hierfür erforderlich.