Unser oberstes Ziel ist die Vermittlung aktueller berufsspezifischer Qualifikationen zur besseren Integration von Teilnehmenden in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Die Ziele des Diversity Managements, eine produktive Gesamtatmosphäre im Unternehmen zu erreichen, soziale Diskriminierungen von Minderheiten zu verhindern und die Chancengleichheit besonders in Bezug auf Geschlecht, Ethnie, Alter und Behinderung zu verbessern, gehören zur Qualitätspolitik des Bildungskreis Handwerk e.V..
Es liegt in unserem Interesse, die unterschiedlichen Belange und Lebenssituationen sowie den kulturellen Hintergrund im Eingliederungsprozess zu beachten und Bedingungen zu schaffen, unter denen alle Teilnehmenden ihre Leistungsfähigkeit und –bereitschaft uneingeschränkt entwickeln und entfalten können und unter denen niemand aufgrund bestimmter Merkmale ausgeschlossen oder diskriminiert wird. Durch die Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten, Neigungen und Interessenslagen von Teilnehmenden soll eine passgenaue Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und in bestehende Sozialsysteme gesichert werden.
Mit den von uns geleisteten Bildungs- und Qualifizierungsangeboten wollen wir die Forderungen und Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden erfüllen. Als Kundinnen und Kunden betrachten wir sowohl die Teilnehmenden unserer Lehrgänge als auch die Auftraggeber. Durch gute Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden und Kooperationspartnern erweitern wir unsere Kompetenzen und sichern die Nachhaltigkeit unserer Angebote.
Zufriedene Kundinnen und Kunden werden durch eine qualitätsorientierte Ausrichtung des gesamten Unternehmens, von der Leitung bis zu den einzelnen Mitarbeiter/innen und Dozenten/innen erreicht. Alle zusammen sichern als zukünftige Partner/innen den wirtschaftlichen Erfolg des Bildungskreis Handwerk e.V.
Elektroniker/in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Gebäudereiniger/in
Anlagenmechaniker/in – Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Tischler/in
Metallbauer/in – Fachrichtung Konstruktionstechnik
Maler/in und Lackierer/in – Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
Friseur/in
Lothar Wopenka und Lothar Nowak
Tel.: 0176 21443781
Fax.: 0231 5177 203
Svetlana Velichko
Tel.: 0231 5177-223
Fax.: 0231 5177 203
azubisprachzentrum@bildungskreis-handwerk.de
Michelle Weßing
Sueda Toluli
Dilara Turan
Lena Schaumann
Ingo Rautert
Tel.: 0231 59 01 82
Mobil: 01511 19 35 572
Fax.: 0231 5177 203